Das große Kunst-Sammelsurium – Von der Höhlenmalerei zur Pop Art

Autor/innen: Helena Hunt, James Brown (Illustrationen), Anke Wagner-Wolff (Übersetzung)  Verlag: Gerstenberg, Januar 2021  Umfang: Hardcover, 37 x 27 cm, 64 Seiten  ISBN: 978-3-8369-6113-4 Preis: 22 Euro

© Gerstenberg

Hand auf’s Herz: Wer kennt das legendären Kinderbuch mit der Raupe Nimmersatt?
Und genau aus jenem bereits 1792 (!) gegründeten Gerstenberg-Verlag kommt ein wunderschöner Bildband, der kleinen und auch großen Kunstinteressierten viele verschiedene Grundlagen spielerisch vermittelt.

Dabei ist der Untertitel Von der Höhlenmalerei zur Pop Art ganz Programm: Denn die Menschen schufen seit gut 70.000 Jahren Kunstwerke. Und schon sind wir bei der ersten Doppelseite im Buch, die genau über jene Muster, Formen und Tiere informiert, die schon viele 10.000 Jahre auf dem Buckel haben und deren Entstehung und Bedeutung wohl nie ganz geklärt werden.

© James Brown (Illus.), aus: Das große Kunst-Sammelsurium, Gerstenberg Verlag

Das großformatige Buch besteht also aus Doppelseiten, die jeweils eine Strömung, ein Genre, eine Technik oder auch eine/n Künstler/in zum Thema haben.
Diese Doppelseiten sind weitgehend chronologisch angeordnet: Wir starten – wie oben beschrieben – in grauer Vorzeit, arbeiten uns durch die Jahrhunderte und beenden unsere Tour bei der Gattung Pop Art, also in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts.

© James Brown (Illus.), aus: Das große Kunst-Sammelsurium, Gerstenberg Verlag

Die Inhalte der Doppelseiten sind vielfältig: Wir finden Informationen zur Herstellung von Kunstwerken (Relief, Ton, Bronze), zu einzelnen Strömungen (Renaissance, Romantik, Surrealismus), zu verschiedenen Genres (Skulptur, Fotografie, Mosaik) und auch über weiterführende Themen wie Kunst und Politik oder dem Abbilden von menschlichen Körpern.

Die Qualität der gut lesbaren Texte weiß dabei zu begeistern, mit den Illustrationen hingegen bin ich nicht so richtig glücklich: Jede Doppelseite ist in einem bestimmten Farbton oder -bereich gestaltet und da kommen die integrierten – aber meist stark vereinfachten – Kunstwerke wie beispielsweise Diego Velázquez‘ Las Meninas oder Jan Vermeers Das Mädchen mit dem Perlenohrring (ist auch das ‚Cover-Girl‘) nicht so recht zur Geltung…

Hier gibt es eine Leseprobe beim Verlag: PDF


In ähnlicher Ausstattung finden wir beim Gerstenberg Verlag:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..