Romy Schneider (1938 – 1982) drehte in ihrem kurzen Leben immerhin 58 Filme, bis sie unter nicht ganz geklärten Umständen starb. Der mehrfach preisgekrönte Comiczeichner Nicolas Mahler (* 1969) setzt ihr mit diesem Taschenbuch ein bemerkenswertes Denkmal. Weiterlesen „Romy Schneider – Alle Filme neu angeschaut und gezeichnet“→
Buchtitel: Das Charlie Chaplin Archiv Autor: Paul Duncan [Hrsg.] Verlag: TASCHEN, Juli 2021 Umfang: Hardcover, 33.7 x 24.6 cm, 560 Seiten ISBN: 978-3-8365-8069-4 Preis: 60 Euro
Über den bekanntesten Komiker der Filmgeschichte Charles Spencer Chaplin (1889 – 1977) sind schon viele Bücher mit Texten und Fotos verfasst worden. Wahrscheinlich der beste und umfangreichste Bildband stammt – wieder einmal mehr – aus dem TASCHEN-Verlag und ist gerade in einer preisgünstigeren Ausgabe erschienen. Weiterlesen „Das Charlie Chaplin Archiv“→
Was man früher (oft abwertend) Comic nannte, ist sein vielen Jahren als Graphic Novel etabliert und anerkannt. Diese hier aus dem Midas-Verlag, welcher seit 2018 tolle Kunstbücher veröffentlicht, erzählt aus dem kurzen, aber wilden Leben Jackson Pollocks (1912-1956). Weiterlesen „Pollock – Streng vertraulich!“→
Eigentlich könnte man meinen, dass es bereits mehr als genug Bücher über David Bowie gibt; vor allem sein unerwarteter Tod vor fünf Jahren hatte eine große Anzahl an neuen Veröffentlichungen zur Folge, die nicht unbedingt nötig gewesen wären, selbst für den fanatischsten Fan. Unbedingt nötig hingegen ist Bowie – Ein illustriertes Leben, denn dieses Werk aus Spanien präsentiert den Ausnahmekünstler auf eine so noch nicht gesehene Art und Weise.. Weiterlesen „Bowie – Ein illustriertes Leben“→
Was wohl John Lennon, der am 9. Oktober 80 geworden wäre, hätte ihn nicht ein Geisteskranker in New York vor 40 Jahren erschossen, heute machen würde?
Wäre er noch als Musiker aktiv?
Hätte er sich nicht schon längst in die Politik begeben? Schließlich war er noch zu Lebzeiten ein vom FBI beobachteter politischer Aktivist und wahrer „Querdenker“ – ganz im Gegensatz übrigens zu den Wichtelhirnen, die heutzutage diesen Begriff für sich beanspruchen, obwohl „Furz im Hirn“ die wesentlich genauere Bezeichnung für sie wäre. Weiterlesen „John Lennon: Seine Songs komplett von 1969-1980“→
Originaltitel: Les étoiles de l’histoire: Chaplin Autoren: Bernard Swysen, Bruno Bazile (Zeichnungen) Verlag: Panini, Juni 2020 Umfang: Hardcover, 80 Seiten, 32 x 23 cm ISBN: 978-3-74161951-9 Preis: 20 Euro
Über den bekanntesten Komiker der Filmgeschichte Charles Spencer Chaplin (1889 – 1977) sind schon viele Bücher mit Texten und Fotos verfasst worden. Nun kann man das Leben und Schaffen des legendären Künstlers in Gestalt eines wunderbaren Comics – neudeutsch: Graphic Novel – studieren. Weiterlesen „Chaplin – Ein Leben für den Film“→
„Ich habe in Brando immer einen Rebellen gesehen – eine sicher naive Betrachtungsweise; was ist schon ein Rebell? In einer Welt, in der es von Revolutionären nur so wimmelt, ist der Rebell der Mann von gestern, der Konservative. Mag sein. Bei so vielen Menschen von heute wirkt auch die Erde wie von gestern, und wie Brando halte ich es im Zweifelsfall mit der Erde.“
Autoren: José López-Rey, Odile Delenda Verlag: TASCHEN, Juli 2020 Umfang: Hardcover mit Ausklappseiten, 25 x 34 cm, 416 Seiten ISBN: 978-3-8365-8175-2 (deutsch), 978-3-8365-8179-0 (englisch),978-3-8365-8177-6 (spanisch) Preis: 50 Euro
Was mich in Spanien am meisten begeistert hat, was alleine schon die Reise wert war, ist das Werk von Velázquez. Er ist der Maler der Maler. Edouard Manet, 1865. Weiterlesen „Velázquez. Das vollständige Werk“→
Eigentlich gibt es doch schon mehr als genug Bücher über die Beatles. Eigentlich. Andererseits entdecken Autoren nach wie vor bestimmte Aspekte in Bezug auf die zweifellos wichtigste Band des 20. Jahrhunderts, um weitere Publikationen zu rechtfertigen. So auch der bereits durch mehrere Veröffentlichungen über die Beatles bekannte Brian Southall, ehemaliger Pressesprecher bei EMI. Weiterlesen „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Das Album, die Beatles und die Welt 1967“→
Während es über die anderen drei Beatles jede Menge Bücher gibt, mutet das Angebot an Publikationen über Richard Starkey sehr überschaubar an, obwohl ihn niemand anderes als John Lennon persönlich einmal als „the heart of the Beatles“ bezeichnet hat. Doch darunter scheint der musikalisch immer noch aktive, dieses Jahr seinen 80sten Geburtstag feiernde, Schlagzeuger und Sänger nicht zu leiden: So lautet z.B. seine Standard-Antwort, warum er bisher noch keine Autobiographie verfasst habe, folgendermaßen: „Die Verleger wollen nur wissen, was während der Zeit mit den Beatles passierte. Aber das interessiert mich nicht. Ich kam auf die Welt und hatte ein gutes Leben. Ende der Geschichte.“ Weiterlesen „Ringo Starr – Die Biographie“→
Wahrscheinlich hat nicht einmal Udo Lindenberg selbst damit gerechnet, dass er nach den mehr als flauen 90ern noch einmal derart durchstarten würde, dass er seit einigen Jahren sogar Stadien bespielen kann. Natürlich gibt es inzwischen auch schon etliche Bücher und Bildbände, die sich mit dem „Erfinder“ der Rockmusik in deutscher Sprache beschäftigen.
Trotzdem erscheint mit Udo Lindenberg – Mach dein Ding nun ein weiteres, das nicht nur für eingefleischte Fans von Interesse sein dürfte.
Die deutschen Elektronik-Pioniere Tangerine Dream haben in ihrer langen und kreativen Schaffenszeit mehr als 30 Soundtracks zu TV- und Kinofilmen (Thief, Risky Business, Firestarter, Legend, Tatort…) komponiert und eingespielt. Eine unvollständige Auflistung findet man in der deutschen Wikipedia.
Nach dem Tod des Gründers und Masterminds Edgar Froese (1944 – 2015) erschien im Herbst 2017 nach mehrfachen Verzögerungen endlich dessen Autobiografie, deren Schwerpunkt auf den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts liegt. Weiterlesen „Tangerine Dream: Force Majeure – Die Autobiografie“→
Originaltitel: De Grote Van Gogh Atlas Autoren: Nienke Denekamp/René van Blerk/Teio Meedendorp Verlag: Sieveking, September 2017 Umfang: 19 x 24,5 cm, 182 Seiten, 400 Abbildungen ISBN: 978-3-944874-75-3 Preis: 29 Euro
Hand auf’s Herz: An was denken Sie beim Begriff Atlas zuerst? Wohl an ein ödes großes Buch mit vielen Landkarten, welches man als Schüler ein/zweimal pro Woche aufklappen musste…
Wir Kunst/buch/freunde haben es da deutlich besser – vor allem, wenn man in einem solch zauberhaften Bildband wie dem Van Gogh-Atlas aus dem Sieveking Verlag schmökern darf. Weiterlesen „Der große VAN GOGH-Atlas. Eine Reise durch Europa“→
Wer die verschiedenen Strömungen des Impressionismus langweilig nicht aufregend genug fand, wird im 20 Jahrhundert eher fündig werden: Denn hier lösten sich Künstler/innen aller Gattungen von etablierten Konventionen und schufen ganz neue, spannende und aufsehenerregende Meister/werke. Weiterlesen „Kunst im 20. Jahrhundert – Schöne Bildbände aus dem TASCHEN-Verlag“→