Titel: Paris und das Kino – Die Seele einer Stadt in cineastischen Spaziergängen Autorin: Christine Siebert Verlag: Henschel Verlag, April 2022 Umfang: 224 Seiten, Flexcover, Lesebändchen, 12 x 18.5 cm ISBN: 978-3-89487-838-2 Preis: 22 Euro

Zum französischen Kino hatte ich schon immer ein besonderes Verhältnis: Zum einen schätze ich die Regisseure der Nouvelle Vague, bewundere (trotz überschaubarer Sprachkenntnisse) die Filmliteratur unseres Nachbarlandes und liebe es, in Paris ins Kino zu gehen, da fremdsprachige Filme meist nicht synchronisiert werden.
Ein brandneues Büchlein aus dem Seemann-Verlag lädt dazu ein, die Stadt aus der Sicht einer Cineastin kennenzulernen.
Christine Siebert (* 1966) ist als freie Kulturjournalistin in der französischen Hauptstadt tätig. Sie lässt uns wissen, dass keine Stadt in der EU soviele Kinos wie Paris hat und jeden Tag dort etwa 200 Filme gedreht werden. Zur Einstimmung finden wir am Beginn dieses wunderbaren Buches erstmal einen groben Stadtplan mit wichtigen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten:

Nach einem kurzen Vorwort geht die Autorin sogleich ins Eingemachte. Wir finden insgesamt 21 Spaziergänge durch die Millionenstadt an der Seine: Los geht’s mit dem Kapitel Méliès‘ Zauberwelt und die Geburt des Kinos, welches uns durch das Pariser Operviertel geleitet:

Im letzten der Kapitel Bewegte Geschichte und aufgeregte Zukunft blicken wir nach vorne und besuchen die Cinémathèque française, das größte Kinomuseum der Welt:

Zu Beginn jedes Kapitels finden wir ein Foto zur Einstimmung, weitere Abbildungen gibt es leider nicht, was ich für ein Filmbuch sehr schade finde. Die Inhalte der einzelnen Spaziergänge sind vielfältig: Wir lernen ausgefallene Drehorte kennen, den chaotisch verschachtelten Saint-Quen-Flohmarkt, streifen Moulin Rouge und Pigalle oder flüchten uns in rot-plüschige Sessel in alten Filmtheatern.
Als Zugabe bietet das Büchlein:
- Eine persönliche Liste der Autorin mit den besten Paris-Filmen
- Eine Liste Ihrer Lieblingskinos
- Literaturtipps zum Weiterschmökern
- Ein Personen- sowie ein Filmregister zur gezielten Suche im Buch
Paris und das Kino ist ein Kulturführer der etwas anderen Art. Die Lektüre ist ebenso unterhaltsam wie interessant, der Kinofreund lernt damit die französische Hauptstadt von einer ganz anderen Seite kennen. Chapeau!