Originaltitel: The Story of Painting Autor/innen: George Bray, Ian Chilvers, Paul Gwynne, Iain Zaczek, Reg G. Grant, Ann Kay Verlag: Dorling Kindersley, Oktober 2021 Umfang: 360 Seiten, 21.8 x 26.9 cm, gebunden ISBN: 978-3-8310-4245-6 Preis: 29.95 Euro

Vor etwa 40.000 Jahren begannen unsere Vorfahren zu sprechen, Musik zu machen und Bilder zu malen. Ein neuer Prachtband aus dem Hause Dorling Kindersley berichtet informativ und unterhaltsam über Die Geschichte der Malerei.
Ein Geständnis vorab: ich mag die Bildbände aus diesem Verlag sehr. Die Mischung aus kurzen Textblöcken sowie vielen freigestellten Bildern finde ich übersichtlich und mit großem Vergnügen zu lesen.

Blättern wir den prachtvoll ausgestattenen Bildband, der etwas kleinformatiger als die meisten meiner DK-Bücher ist, einfach mal durch. Die Reise durch die Welt der Kunst ist chronologisch angelegt, die Hauptkapitel der einzelnen Epochen heißen:
- Anfänge – 1500 v. Chr. bis 1400
- Zurück zum Realismus – 1400 bis 1600
- Drama und Detail – 1600 bis 1700
- Illusion und Raffinesse – 1700 bis 1800
- Jahrhundert der Farbe – 1800 bis 1900
- Abstraktion und Moderne – 1900 bis heute

In diesen Hauptkapiteln finden wir auf einer oder zwei Doppelseiten jeweils einen Themenbereich:
- Farben: Was bedeutet Rot oder Blau, wie wird es eingesetzt, wie wird die Farbe hergestellt… Dazu jeweils ein paar Bildbespiele mit Erläuterungen
- Themen: Selbstbildnis, wie stellen Maler/innen sich selbst dar
- Analyse: Einzelne Kunstwerke werden – auch durch Ausschnittsvergrößerungen – ganz genau untersucht und erklärt
- Genres: Stillleben, Porträts, Landschaften, Farbfeldmalerei und einiges mehr…
- Techniken: Pastellmalerei, Kupferstich, neue Pigmente, Pixel-Malerei
Ein Glossar erläutert Fachbegriffe, ein umfangreiches Register erlaubt die gezielte Suche.

Mit Die Geschichte der Malerei – Entwicklungen, Techniken und Motive in der Kunst bereichert der Dorling Kindersley-Verlag das Kunstbuchregal mit einem weiteren wunderbaren Bildband. Sowohl Neulinge als auch Malereifans mit Grundkenntnissen können das Werk sowohl zum informativen Schmökern als auch zum gezielten Nachschlagen verwenden.