Autoren: Jörg Gerle, Felicitas Kleiner, Josef Lederle, Marius Nobach [Hrsg.] Verlag: Schüren, März 2021 Umfang: 544 Seiten, 21.3 x 15 cm ISBN: 978-3-7410-0371-4 Preis: 28 Euro, E-Book: 14.99 Euro

Alle Jahre wieder! Der Schüren-Verlag hat sein Jahrbuch des abgelaufenen Filmjahres auf den Markt gebracht. Das Standardwerk mit dem Namen Filmjahr 2019 | 2020 informiert umfassend über 12 Monate, in denen wegen Corona vieles anders war…
Langjährige Liebhaber/innen der Reihe wissen es bereits, der optische Auftritt wurde vor zwei Jahren komplett umgestaltet:
Das Kleingedruckte: Für das vorliegende Jahrbuch – den Umschlag ziert Kristen Stewart in Jean Seberg – Against All Enemies – ein kurzer historischer Rückblick: Ab Ende der 40er Jahre erschien in Deutschland die Zeitschrift film-dienst – zuletzt FILMDIENST. Sie informierte alle 14 Tage ausführlich über neue Filme im Kino, Fernsehen und später auf Video, DVD oder BD. Aus finanziellen Gründen wurde zum Jahresende 2017 die Printausgabe zugunsten der Webseite eingestellt.
Nach einigen Sammelbänden mit allen Kurzrezensionen des FILMDIENSTES erschien 1987 erstmals das Lexikon des Internationalen Films (10 Bände im Schuber, Rowohlt), eine aktualisierte Neuauflage folgte 1995. Die nächste Neuausgabe gab es dann 2002 als vierbändige Ausgabe bei Zweitausendeins. Seither folgen die jährlichen Ergänzungsbücher im Schüren-Verlag:

Auch wenn es von manchen Zeitgenossen als altmodisch abgetan oder gar abgelehnt wird, in einem gedruckten Buch zu schmökern, ich freue mich nach wie vor über das alljährlich schwergewichtige Filmlexikon. Und blättere gleich mal aktuelle Ausgabe 2020/2021 durch, die – wie im Vorjahr – in einer Auflage von 4000 Exemplaren erschienen ist.
Das finden wir in der aktuellen Ausgabe nach einem kurzen Vorwort:
- Ein Rückblick auf das Film-, Kino- und erstes Coronajahr 2020
Die – wegen Corona niedrigen – Besucherzahlen der wenigen Filme, dann für jeden Monat politische Ereignisse und Geschehen in der Kinobranche. Plus wichtige Filme und Serien.
- Die 20 besten Kinofilme des Jahres 2020
- 15 bemerkenswerte Mehrteiler und Serien 2019 (Streaming)
- Filmbranche und Filmkultur
Artikel aus dem FILMDIENST und eine Bilanz der Dekade 2010-2019.
- Themen und Motive
Bunt gemischte Texte über verschiedeneste Themen, die bisher nur online zu lesen waren.
- Filmschaffende im Porträt
Godard, Ben Wheatley, Bill Murray, Ann Hui, Elle Fanning, Wim Wenders, Clint Easwood, Cynthia Erivo, Ruben Östlund und die Miniserie Das Damengambit.
- Deutsches Kino – Interviews
Gespräche mit Moritz Bleibtreu, Esther Walz, Julia von Heinz, Burhan Quarbani und Ulrike Ottinger.
- Internationales Kino – Interviews
Mit Sam Mendes, Haifaa Al-Mansour, Ken Loach, Ladj Ly, Claude Lelouch.
- In Memorian – Nachrufe
Kim Ki-Duk, Sean Connery, Olivia de Havilland, Ennio Morricone, Kirk Douglas, Michel Piccoli, Lynn Shelton, Michael Gwisdeck plus weitere 57 Verstorbene
- Das eigentliche Lexikon der Filme 2020
Auf diesen 250 Seiten finden sich rund 1500 Spiel- und Dokumentarfilme des abgelaufenen Jahres, die im Kino, Fernsehen, über DVD/BD sowie bei Streaming-Diensten zu sehen waren. Zu jedem Titel gibt es technische Infos, Inhalts- und Stabangaben sowie eine wertende Kurzrezension aus der Zeitschrift FILMDIENST. Konnten Filme nicht gesichtet werden, wird nur der Inhalt aufgeführt. - Die Silberlinge 2020 – Herausragende DVD- oder BD-Editionen mit genauen Beschreibungen. Über Filme wie Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit kann ich nur den Kopf schütteln…
- Preise – Wer hat im letzten Jahr auf welchem Festival oder bei welcher Organisation welche Auszeichnungen bekommen?
- Register der Regisseure und der Originaltitel dienen der gezielten Suche.
Auch wenn ich mich erneut wiederhole: Ein unverzichtbares Standardwerk zum Blättern, Erinnern und Entdecken. Über 500 prallvolle Seiten mit etwa 1500 Filmen, dazu zahlreiche Hintergrundartikel aus der Welt der bewegten Bilder.
Und nebenbei das einzige verbliebene Filmjahrbuch in deutscher Sprache. An dieser Stelle daher ein großes DANKESCHÖN an die Redaktion und den Herausgeber.
Man sollte das Engagement des Schüren-Verlages, in Zeiten schwindender Printmedien ein solch gedrucktes Jahrbuch zu veröffentlichen, mit der einzig sinnvollen Aktivität unterstützen und belohnen, in dem man das Filmjahr 2020/2021 – Lexikon des Internationalen Films kauft. Am besten in der lokalen Buchhandlung seines Vertrauens, die man auch im Internet findet. Oder direkt beim Verlag. Der Schüren-Verlag betreibt auch einen Blog: FILMgeBlätter.