Know Your Onions – Graphic Design

Autor: Drew de Soto  Verlag: Laurence King Verlag, Januar 2014  Umfang: Paperback, 186 Seiten, 20 x 15 cm  ISBN: 978-9-06369258-2 Preis: 17 Euro

© Laurence King Verlag / BIS Publishers

Als Experte im eigenen Fachgebiet „kennt man seine Zwiebeln“, so die englische Redewendung, die dieses hübsche Taschenbuch – erschienen bei Laurence King und BIS Publishers – ziert. Sein Untertitel stapelt auch keinesfalls tief: „How to think like a creative, act like a businessman and design like a God.“

Autor und erfahrener Grafikdesigner Drew De Soto möchte den „Designgott“ in seinen Leser:innen wecken. Gleich vorweg, diese elysischen Erwartungen kann „Know Your Onions – Graphic Design“ so nicht ganz erfüllen, das ist jedoch halb so schlimm.

Denn das Ziel des Buchs ist es, eine Anleitung zu geben, wie man ein guter Designer bzw. eine gute Designerin ist und nicht die Basics des Grafikdesigns oder gar die Programme der Adobe CC zu vermitteln.
Sie haben bereits eine Ausbildung als Mediengestalter gemacht oder soeben ein Grafikdesign-Studium abgeschlossen und wollen in die Arbeitswelt einsteigen? Genau an diesem Punkt sind De Sotos Erfahrungsschatz und wichtige Tipps aus der Praxis wertvoll. Er nimmt einen als Mentor an die Hand. Wenn Sie nach der Lektüre „Ihre Zwiebeln kennen“, sollten Sie Ihre Aufträge jederzeit kreativ, korrekt und pünktlich abliefern. Letztlich ist Grafikdesign eine Dienstleistung, was bei aller originellen Gestaltungswut niemals vergessen werden darf.

© Laurence King Verlag / BIS Publishers

Das vorliegende Werk richtet sich primär an Print-Designer und konzentriert sich stark auf Papier und Druckerzeugnisse. Da es sich bei „Know your Onions“ um eine Buchreihe von Drew De Soto handelt, gibt’s auch eine jeweils eine Ausgabe zum Thema Webdesign und Corporate Identity.

In den ersten vier Kapiteln „Thinking“, „Working“, „Designing“ und „Layout“ beschreibt De Soto sein eigenes Arbeitsregime, seine Techniken und Systeme, um in den folgenden Abschnitten u.a. detaillierter auf die Prinzipien der Typographie, Zeichensetzung, Farben, des Drucks und Papier einzugehen. Er erklärt all dies auf einfache, zugängliche und unterhaltsame Weise als Ideen mit Merkhilfen ohne seitenweise mit Theorie zu langweilen.

Besonders praktisch: Am Ende eines jeden Kapitels finden sich die wesentlichen Punkte als kurze Auflistung, um sich diese nochmals einzuprägen. Auf den letzten Seiten gibt’s dann praktische Listen wie die „Magic Numbers“ über Zahlen, die sich im Arbeitsalltag bewährt haben sowie die Top Ten der Wünsche von Kunden, Art Directors, Druckern, Redakteuren, Lektoren und Chefs an Grafikdesigner:innen. Ein grafisches Glossar von Aliasing bis zur Widow rundet das Handbuch ab.

© Laurence King Verlag / BIS Publishers

Bei der Widow handelt es sich übrigens im Deutschen um das sogenannte „Hurenkind“, einem typografischen Satzfehler wie dem „Schusterjungen“ (Orphan im Englischen), der den Leserhythmus stört und den es zu vermeiden gilt. Dabei handelt es sich um ein jeweils einsames, einzeiliges Satzfragment am Ende bzw. am Anfang einer Seite. Ich bringe die beiden Bezeichnungen immer durcheinander, für die englischen Begriffe habe ich jedoch dank De Soto nun einen visuellen Merksatz, um diese in Zukunft auseinanderhalten zu können:„An orphan has no past, a widow has no future.“ Wieder was gelernt!

Das Design dieses Buchs ist dementsprechend auch kein Zufall, das zeigen nette Details wie Seiten für eigene Notizen oder das Gummiband, welches sich als Lesenzeichen anbietet und als Designelement „Know Your Onions – Graphic Design“ wie ein Notizbuch aussehen lässt. Es sind halt die kleinen Dinge im Leben…

Sonja hat gelesen und kennt natürlich ihre Onions jetzt noch besser! Stets das Messer anfeuchten, bevor man sie zum Kochen zerstückelt, damit weint es sich weniger und dann klappt’s auch mit dem Kerning und Leading. Oder so.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..