Originaltitel: Acrylic – Do More Art Autorin: Rita Isaac, Ulrich Korn (Übersetzung) Verlag: Laurence King Verlag, März 2020 Umfang: 128 Seiten, 16.8 x 21.6 cm, Hardcover ISBN: 978-3-96244-111-1 Preis: 18 Euro

Unheimlich vielseitig und nutzerfreundlich, das ist Acrylfarbe. Sie kann verdünnt oder pastös aufgetragen werden, gegossen, gezogen und noch viel mehr — und das auf Leinwand, Mauerwerk, Holz, Metall, Papier. Außerdem trocknet sie zügig und vergibt auch großzügig Fehler. Mit Additiven kann man ihre Textur verändern und vieles, vieles mehr. Acrylfarbe kennt nur die Grenzen der eigenen Kreativität…
Wenn es an genau dieser mangelt, dann ist Acryl – Lust auf Kunst ein perfekter Startpunkt für Anfänger oder jeden, der eine neue Technik ausprobieren möchte.
Der zweite Band der Reihe „Lust auf Kunst“ (im Original: „Do more Art“) des Laurence King Verlags — der erste ist zum Thema Tusche bereits 2019 erschienen — befasst sich mit den Möglichkeiten der Arbeit mit Acryl.

Rita Isaac, selbst bildende Künstlerin, führt darin in grundlegende Maltechniken ein und bietet, jenseits üblicher Schritt-für-Schrittanleitungen, anhand Beispielen zeitgenössischer Künstler reichlich Inspiration für eigene Kreationen – besonders für Anfänger, aber auch Fortgeschrittene.
Auf kompakten 128 Seiten finden sich simple, verständliche und anwendbare Tipps zu Techniken wie u.a. Texturen, klaren Konturen, Nass-in-Nass, Aquarelleffekte, Splattern und Sprenkeln, Impasto, Sgraffito und Lasieren. Ebenso Ideen zu Krakelierpaste, Collagen, Monodrucken, Schablonen, Markern, Sprühfarben, String Gel sowie dem Malen auf Stoff, Holz, Glas, Metall, Innenwänden und mehr lässt sich in Acryl – Lust auf Kunst entdecken.

Dem Trend der letzten Jahre, der Fluid-Art, wie man sie auch in unzähligen YouTube-Videos bewundern kann, widmet Isaac über zehn Seiten. Hier findet sich auch mein Lieblingswerk im Buch: Colourfall von Ian Davenport. Fluidacrylfarben hat er mit einer Spritze in vertikalen, parallelen, ordentlichen Streifen auf einer Aluminiumplatte aufgetragen und sie fallen wie ein Farbwasserfall zu Boden, wo sie wild ineinander laufen.
Einfach ein schönes Buch für jeden ideenlosen oder experimentierfreudigen Maler. Am besten für sich selbst kaufen und auch eines verschenken – idealerweise mit einigen „Acryleimerchen“.
Gelesen hat Sonja, die sogleich Pinsel und Spachtel zücken möchte…
Hallo!
Das klingt wirklich nach einem tollen Buch!! Ist es ein reines Praxisbuch? Oder sind vielleicht auch ein paar Teile zur Geschichte einzelner Techniken zu finden?
Viele Grüße!
LikeLike
Hallo Pouring,
es ist ein reines Praxisbuch – ein tolles! Die Geschichte der enthaltenen Techniken sind nicht bis kaum enthalten. Habe soeben nochmals nachgesehen.
Sonnige Grüße zurück.
LikeLike