Autoren: José López-Rey, Odile Delenda Verlag: TASCHEN, Juli 2020 Umfang: Hardcover mit Ausklappseiten, 25 x 34 cm, 416 Seiten ISBN: 978-3-8365-8175-2 (deutsch), 978-3-8365-8179-0 (englisch),978-3-8365-8177-6 (spanisch) Preis: 50 Euro

Was mich in Spanien am meisten begeistert hat, was alleine schon die Reise wert war, ist das Werk von Velázquez. Er ist der Maler der Maler. Edouard Manet, 1865.
Wer bisher zögerte, die Gesamtausgabe des spanischen Genies Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (1599–1660) für 100 Euro zu kaufen, könnte jetzt weich werden: Denn der TASCHEN-Verlag hat die Größe des opulenten XXL-Bildbandes Velázquez. Das vollständige Werk leicht reduziert (von 29 x 40 cm auf 25 x 34 cm) und den Preis dafür halbiert (von 100 auf 50 Euro). Immerhin, stolze 3.6 kg bringt die jetzt veröffentlichte „kleinere XL-Ausgabe“ auch noch auf meine Waage….
Schon die Aufmachung des Bildbandes ist – wie immer bei TASCHEN – vom Feinsten: Schwarze Hintergründe mit goldener Schrift auf den Umschlagseiten und im vorderen Bereich. Kenner des Verlages sehen gleich, dass auch dieses Buch Chefsache war, wovon die Textzeile Directed and produced by Benedikt Taschen Zeugnis ablegt.

Blättern wir den schweren Bildband – er ruht bei mir auf dem Buchständer aus demselben Verlag – einfach mal durch, wir finden:
- Ein Vorwort von Guy Wildenstein – sein gleichnamiges Institut zeichnet für die großartigen Reproduktionen und Detailaufnahmen verantwortlich
- Eine Einleitung der beiden Autor/innen zu den Ausgaben von 1979, 1981 und 1996
- Eine Einleitung der Autorin Odile Delenda, die die Ausgabe aktualisiert hat
- Eine kurze Bilderstrecke mit Neuentdeckungen
Es folgt der Hauptteil des Buches mit den chronologischen Kapiteln, die sich mit Leben und Wirken des Malers befassen. Hier finden wir zahlreiche ganz- oder doppelseitige Abbildungen in bestechender Qualität, manche Kunstwerke lassen sich auch durch Ausklappen auf vier Seiten bestaunen. Plus ganz viele Details aus einzelnen Bildern, die das überragende Talent Velázques‘ eindrucksvoll dokumentieren:
- Velázquez in Sevilla (1599-1622)
- Madrid und der Hof – Die entscheidenden Jahre (1622-1628)
- Die Begegnung mit Rubens – Der erste Italienaufenthalt (1628-1631)
- Rückkehr nach Madrid (1631-1635)
- Die Torre de la Parada – Zwerge und Narren (1636-1645)
- Porträts – Die Hauptthemen (1638-1648)
- Der zweite Italienaufenthalt (1648-1651)
- Die letzten Werke – Das Atelier (1651-1660)
Es folgt der Katalog der Werke mit ausführlichen Informationen, die insgesamt 129 Gemälde werden nochmals verkleinert dargestellt. Gefolgt von den Anmerkungen zu den Kapiteln, einer umfassenden Bibliografie sowie den Registern mit Namen, Werken und Standorten.
Natürlich darf auch Velázquez‘ berühmtestes Gemälde Las Meninas (Die Hoffräulein) nicht fehlen, in dem sich der Maler neben der königlichen Familie selbst verewigte und das bis in die Gegenwart viel diskutiert und interpretiert wird (Wikipedia):

Mit Velázquez. Das vollständige Werk beweist der TASCHEN-Verlag erneut seine Marktführerschaft im Kunstbuchsektor. Freunde und Liebhaber des spanischen Barock-Genies haben nun die schwere Qual der Wahl zwischen der XXL- und der neuen XL-Ausgabe…
In diesem Video wird die große XXL-Ausgabe durchgeblättert:
PS: Mir tut in der Seele weh, wie respektlos die Dame den schweren Bildband ohne sicheren Buchständer durchblättert…