Autor: Till-Holger Borchert Verlag: TASCHEN, Juni 2020 Umfang: Hardcover, 21 x 26 cm, 96 Seiten ISBN: 978-3-83654479-5 Preis: 10 Euro

Der flämische Maler Jan van Eyck hat zwar nur etwa zwei Dutzend Bilder gemalt, er gilt aber wegen seiner wirklichkeitsgetreuen Werke als König unter den Malern.
Mit dieser Neuauflage eines Bildbandes aus der Kleinen Reihe 2.0 des TASCHEN-Verlages kann man seine Bilder präzise erkunden.
Van Eyck hat etwa von 1390 – 1441 gelebt, was Genaueres weiß man nicht …
Als ich den Künstler in meiner Maler-Zeitleiste eintrage, stelle ich fest, dass er der derzeit früheste Maler auf der Zeitachse ist:
Der Autor des Buches gilt als Experte der altniederländischen Malerei, als deren berühmtester Vertreter Jan van Eyck zu nennen ist. Diesem Künstler wird zugeschrieben, die Ölmalerei erfunden zu haben.
Die einzelnen Kapitel des Buches befassen sich jeweils mit einem bestimmten Thema:
- Jan van Eyck – Biografie und Herkunft
- Der Genter Altar
- Bildnisse – Van Eyck hat diverse Porträts gemalt, darunter die berühmte Arnolfini-Hochzeit (siehe unten)
- Altartafeln und Andachtsbilder
- Jan van Eyck und seine Werkstatt
- Leben und Werk – Die übliche Kurzbiografie dieser Buchreihe am Schluss

Eine Besonderheit gibt es für diesen Band aus der erfolgreichen Kunstreihe zu vermelden: Weil Jan van Eyck und seine Mitarbeiter für viele Bilder die Rahmen selbst entworfen und beschriftet haben, sind diese für die Interpretation von großer Bedeutung. Sie werden daher bei vielen Bildern dieses Buches mit abgebildet:

Jan van Eyck ist ein weiterer empfehlenswerter Bildband aus der Kleinen Reihe 2.0 mit informativen Texten und zahlreichen Bildern.
Wer eher auf Malerei der Gegenwart steht, findet beim TASCHEN-Verlag ebenfalls anregende Lektüre: