
Die Buchreihe 50 XXX, die man kennen sollte aus dem Prestel-Verlag bietet dem Neueinsteiger einen schnellen Überblick zu diversen Themen. Zwei auf den ersten Blick ähnliche – und dann doch etwas unterschiedliche – Bände landeten kürzlich in meinem Kunst/Buch/Turm.
50 Künstler, die man kennen sollte
Autoren: Thomas Köster/Lars Röper Verlag: Prestel, September 2015 Umfang: 160 Seiten, 19.3 x 24 cm, Flexobroschur ISBN: 978-3-7913-8171-8 Preis: 19,95 Euro

50 zeitgenössische Künstler, die man kennen sollte
Autoren: Brad Finger/Christiane Weidemann Verlag: Prestel, April 2018 Umfang: 160 Seiten, 19.3 x 24 cm, Flexobroschur ISBN: 978-3-7913-8441-2 Preis: 19,95 Euro

Die beiden Bücher sind ähnlich wie alle Bände dieser 50er-Serie aufgebaut:
Die Künstler/innen werden chronologisch aufgeführt. Jedem Künstler (m/w/d) sind zwei oder vier Buchseiten gewidmet: Die erste Seite bietet einen schmalen Infokasten mit Porträtbild und Kurzbiografie, dieser Text ist in einem Band wegen des blauen Hintergrunds nicht optimal lesbar. 2/3 der Seite informieren über Leben und Schaffen des/der Kreativen oder auch gesellschaftliche Hintergründe dieser Zeit.
Ein abschließendes Glossar erklärt wichtige Fachbegriffe.
Ganz vorne und ganz hinten finden wir eine doppelseitige Zeitleiste, die über alle im Buch vorhandenen Künster/innen bietet: Der Band 50 Künstler die man kennen sollte startet mit Giotto Di Bondone (1256 – 1337) und endet mit David Hockney (* 1937), im Band 50 zeitgenössische Künstler, die man kennen sollte steht an erster Stelle Gerhard Richter (* 1932) und zuletzt Anselm Reyle (* 1970).
Ein gewichtiger Unterschied zwischen den beiden Büchern ist der Frauenanteil: Während der Band über sieben Jahrhunderte nur eine Malerin (Frida Kahlo, wie so oft…) auflistet, finden wir im Band mit moderner Kunst immerhin 17 kreative Frauen!
Die beiden Bildbände 50 Künstler die man kennen sollte und 50 zeitgenössische Künstler, die man kennen sollte bieten dem Neuling und Kunstinteressierten jeweils einen gut verständlichen Einstieg. Die ganze 50 xx-Reihe ist absolut empfehlenswert.
Weitere Bücher aus dieser Reihe in meinem Kunst/Buch/Turm: