Die Geschichte der Welt in Karten

Umfang: 360 Seiten, 260 x 308 mm, fester Einband (mit Folienprägung)  Verlag: Dorling Kindersley, September 2019  ISBN: 978-3-8310-3787-2  Preis: 39.95 Euro

© Dorling Kindersley

Hat sich mein ICE verfahren? Das frage ich mich wiederholt, als mein bereits verspäteter Zug durch ein weiteres Dorf am Main schleicht. Ein Blick auf eine Karten-App meines Mobiltelefons verrät mir, dass wir gerade Langenprozelten passiert haben. Zumindest die grobe Richtung stimmt – und doch fühlt es sich an, als seien wir verloren in Zeit und Raum.

Ein Reisender bewegt sich stets über eine Karte und wie die Deutsche Bahn ergänzt „Die Geschichte der Welt in Karten“ diese Reise um die Dimension der Zeit. Der schöne und wuchtige Band von Dorling Kindersley (DK) fasst auf rund 360 Seiten die Weltgeschichte in bedeutsamen Ereignissen zusammen und jeder Abschnitt ist mit einer großformatigen Karte und kleineren Abbildungen illustriert. Meist handelt es sich dabei um eine Doppelseite mit einem kurzen Text zur Einordnung und einer üppig beschrifteten Karte wie z.B. „Die ersten Schriften“ und „Der Kalte Krieg“.

© Dorling Kindersley

Die Kapitel gliedern sich in sieben Epochen:

  1. Vorgeschichte (7 Mio. Jahre – 3000 v. u. Z.)
  2. Die antike Welt (3000 v. u. Z. – 500 n. u. Z.)
  3. Das Mittelalter (500 – 1450)
  4. Die frühe moderne Welt (1450 – 1700)
  5. Revolution und Industrie (1700 – 1850)
  6. Fortschritt und Imperien (1850 – 1914)
  7. Die moderne Welt (1914 – heute)
© Dorling Kindersley

Gewiss richtet sich das Überblickswerk weder an passionierte Historiker noch an Kartographen. Die einen werden Details und Neues missen, während die anderen den Einsatz von Mercatorkarten, fehlende Angaben zu Breiten- und Längengraden, Distanzen und Ausrichtung bemängeln werden. Doch dieser Geschichtsatlas ist in seiner Gestaltung eine zugängliche Geschichtsstunde für Jung und Alt. Geschichte als Coffee Table Book: Einfach spontan irgendeine Doppelseite aufschlagen und mehr über einen Aspekt der Weltgeschichte lernen.
Wer Karten liebt (wie ich) findet im vorliegenden Bildband einen prächtigen Schmöker für Zwischendurch. Das Vorwort stammt von Karen Radner, Professorin für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens in München.

© Dorling Kindersley

Auf über 160 Karten zu historischen Ereignissen und Entwicklungen ergänzt um informative Grafiken erfahren die Leser mehr zur Entstehung der ersten Städte, zur industriellen Revolution und dem Aufstieg und Fall ganzer Reiche unserer Welt.
Ein Streckenplan der Deutschen Bahn ist nicht enthalten, doch dieser wäre auch gar nicht nötig. Der Schleichweg des Zugführers brachte unseren ICE doch tatsächlich wieder zeitlich in die Spur.

Den Bildband studiert hat und pünktlich angekommen ist Sonja.


Eine Leseprobe finden Sie auf der Webseite des Dorling Kinderseley-Verlages.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..