Photo Icons. 50 Schlüsselbilder und ihre Hintergründe

Autor: Hans-Michael Koetzle  Verlag: TASCHEN, Dezember 2019  Umfang: Hardcover, 14 x 19,5 cm, 432 Seiten ISBN: 978-3-8365-7774-8  Preis: 15 Euro

© TASCHEN

Berühmte Fotos brennen sich ins kollektive Bewusstsein und definieren nicht nur Momente, sondern ihre Zeit. Sie fangen ein Gefühl, eine Haltung, einen Menschen ein und sie schreiben Geschichte. Hans-Michael Koetzle hat 50 Meilensteine der Fotogeschichte ausgewählt, die er in Photo Icons. 50 Schlüsselbilder und ihre Hintergründe beschreibt und analysiert.

Dieses Buch ist bereits in zahlreichen Editionen in den vergangenen 20 Jahren erschienen, zuletzt 2011. Nun hat TASCHEN es in seiner handlichen und günstigen Buchreihe Bibliotheca Universalis rechtzeitig für die weihnachtlichen Gabentische neu aufgelegt.

Beginnend bei den frühesten Fotografien wie Nicéphore Niépces in achtstündiger Belichtung entstandener Aufnahme Blick aus dem Arbeitszimmer (1827) und Louis Jacques Mandé Daguerres Straßenszene Boulevard du Temple (1838) bis zu Thomas Hoepkers Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, in dem fünf entspannte und fröhliche junge Menschen zusammensitzen, während am 11. September 2001 eine riesige Rauchwolke aus der bekannten New Yorker Skyline aufsteigt.

© TASCHEN

Das Inhaltsverzeichnis, welches jedes der fünfzig Fotos mit Fotograf, Name und Jahr in Miniaturansicht zeigt, lädt zum Nachschlagen und unregelmäßigem Schmökern ein. Ja, dieses Bild da, das kenne ich! Schauen wir doch mal, was es damit auf sich hat…
Und flugs findet man sich bei extrem berühmten Aufnahmen wie Sam Sheres Foto der Hindenburg in Flammen (Lakehurst, New Jersey/USA (1937), einem Musterbeispiel der Katastrophenberichterstattung, René Burris Portraitaufnahme von Che (1963) oder Nick Uts Kim Phúc – Napalm gegen Zivilisten, an das sicher Viele zuerst denken, wenn von einem „ikonischen Foto“ gesprochen wird.

Koetzles Beschreibungen der Fotos, Informationen zu den Fotografen und ihrer Sichtweise sowie eine kurze geschichtliche Einordnung werden sinnvoll ergänzt durch weitere Aufnahmen, die mit dem zentralen Bild in Verbindung stehen und nicht minder spannend sind.

© TASCHEN

Vergangene Editionen zierten u.a. die hier ebenfalls enthaltenen Fotos Sie kommen! (1981)von Helmut Newton, Bert Sterns Marilyn’s Last Sitting (1962) oder Robert Doisneaus Der Kuss vor dem Rathaus(1950). Für die Vorderseite des Umschlags wurde dieses Mal ein anderer Kuss bzw. ein anderes Motiv ausgewählt: V.J. Day  (1945) von Alfred Eisenstaedt.

Menschlicher Überschwang und ein wichtiger Moment der Weltgeschichte drückt der Kuss zum Kriegsende am Times Square aus. Die Lebensfreude des dunkel gekleideten Matrosen, der eine junge Frau im weißen Krankenschwestern-Outfit vor einer Reihe belustigter Passanten auf der Straße greift und küsst. Sie war vermutlich weniger begeistert von diesem Überfall, der beider Leben bis heute als zeitgeschichtliche Ikone überdauert hat.
Denn Greta Zimmer Friedman, die Frau aus dem Foto, verstarb 2016. Und der Matrose, George Mendonsa, Anfang diesen Jahres im Alter von 95 Jahren. Beide wurden erst 1980 identifiziert und hatten sonst nichts miteinander zu tun. Das romantischste an diesem Foto ist Rita Petrie, Mendonsas Date an jenem Tag und zukünftige Ehefrau, die in der berühmten Aufnahme im Hintergrund über seiner Schulter lachend zu sehen ist.

© TASCHEN

Hier zeigt sich leider die Schwäche des Buchs, denn keine dieser letzten Informationen ist in der Beschreibung zu diesem Foto enthalten. Da steht nur auf Seite 231 lapidar der Satz „Über den jungen Matrosen ist weiter nichts bekannt.“ Dass dem nicht so ist, das verrät heute Google innerhalb weniger Sekunden. Der Text ist also bereits etwas älter und lässt Details aus, die durchaus aufschlussreich sind. Daher empfiehlt sich nach der Lektüre die eigene Recherche, möchte man über die Hintergründe eines der Bilder noch mehr erfahren.

Das ist jedoch Mäkelei auf hohem Niveau, denn für 15 Euro erhält man hier eine inspirierende Sammlung visueller Zeitgeschichte, welche die andauernde Kraft von Bildern unterstreicht und wie sie unser Verständnis der Welt beeinflussen.

Nachgeschlagen hat Sonja.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..