Linda McCartney. The Polaroid Diaries

Autoren: Linda McCartney, Ekow Eshun, Reuel Golden  Verlag: TASCHEN, Oktober 2019  Umfang: Hardcover, 26 x 26 cm, 232 Seiten ISBN: 978-3-8365-5811-2  Preis: 40 Euro – Ein Beitrag von Julian Dax:

© TASCHEN

Es ist wohl auch Taylor Swift zu verdanken, dass Millionen junger Menschen mit dem Begriff „Polaroid“ überhaupt etwas anfangen können, denn das Cover ihrer CD „1989“ bestand aus Fotos, die mit einer echten Polaroid-Kamera aufgenommen worden waren. Vor allem in den 60-er und 70-er Jahren war die Sofortbildkamera ein beliebtes Objekt; nicht nur konnte man das fertige Bild vor seinen Augen entstehen sehen, der etwas klobig aussehende Apparat war immer und überall einsatzbereit, auch an Orten und in Situationen, wo man eher nicht fotografiert werden möchte…

Erst kürzlich brachte der Taschen-Verlag den prächtigen Bildband Life In Photographs von Linda McCartney erneut heraus, und nun folgt mit The Polaroid Diaries so etwas wie ein Ergänzungsband.

In einem Interview anlässlich der Veröffentlichung dieses von Paul McCartney sowie der beiden gemeinsamen Töchtern Stella ujnd Mary kuratierten Buches erzählt er, dass er seine Frau ständig damit aufgezogen hat, dass sie niemals dazu kommen würden, die „millions of polaroids“ anzuschauen, die Linda seit den späten Sechzigern anfertigte. Wie viele es tatsächlich sind, weiß wohl niemand so genau, doch etwa 200 davon finden sich nun im vorgestellten Bildband. Größtenteils handelt es sich dabei um das, was man gemeinhin als „Familienfotos“ bezeichnet, d.h. Aufnahmen ihres Mannes, der gemeinsamen Kinder und der verschiedenen Tiere, die auf der großen Farm in Schottland mit der Familie lebten, wohin sich die McCartneys zurückgezogen hatten.

© TASCHEN
Die Beatles hatten sich erst vor Kurzem getrennt, was Paul mehr zu schaffen machte als den anderen, und so brauchte er zunächst einmal einen auch räumlichen Abstand, um seine neue Situation zu sondieren. Da Linda bereits vor ihrem Zusammentreffen als Fotografin gearbeitet hatte, beschloss sie, auch die für sie neue Situation bzw. Umgebung bildlich zu dokumentieren.

Blättert man The Polaroid Diaries auch nur oberflächlich durch, stellt man dennoch sehr schnell fest, wie sehr sich ihre Fotos von denen eines x-beliebigen Nutzers solch eines Apparats unterscheiden; es sind zwar ebenfalls nicht gestellte Momentaufnahmen, spontan geboren aus der Situation, aber eben mit dem geübten Auge einer professionellen Fotografin.

© TASCHEN

In seinem Textbeitrag zum Buch schreibt Ekow Eshun, was für ihn das Besondere an Linda McCartneys Polaroids darstellt: „Allen gemeinsam ist eine emotionale Wahrhaftigkeit, die jedes Foto von einem rein persönlichen Dokument in eine größere Dokumentation jener seltsamen, unwägbaren Reise verwandelt, die alle Eltern und Kinder als Familie miteinander unternehmen. Eines der Polaroids scheint dieses Thema ziemlich explizit zu formulieren. Tochter Stella sitzt mit niedergeschlagener Miene am Tisch vor einem Brettspiel, und eine körperlose Erwachsenenhand streckt einen Finger vor ihr in die Luft. Setzt es gerade eine Standpauke? Oder eine nicht minder unwillkommene Grundsatzlektion über die Ungewissheiten und Unbilden des Erwachsenwerdens? Denn näner betrachtet ist der Name des Brettspiels verdeckt, bis auf das eine Wort „LIFE“, „Leben“, so als forderte Linda uns auf, unseren eigenen steinigen Weg von der Kindheit ins Erwachsenenleben zu reflektieren.“

Folgt man dieser „Gebrauchsanweisung“ zur möglichst sorgfältigen Betrachtung der Fotos, so wird man immer wieder verblüfft ferststellen, dass sie eben doch mehr sind als nur zufällige Schnappschüsse in verwaschenen Farben, sondern Dokument und Vermächtnis einer der ganz großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts.


Den anderen Band von Linda McCartney finden Sie hier:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..