History of Information Graphics – Signierstunde im TASCHEN Store Berlin

Wir unterbrechen unser Kulturprogramm für einen wichtigen Hinweis:

Die Infografik-Experten Sandra Rendgen, Michael Stoll und Julius Wiedemann stellen am Freitag, den 20. September, von 18 bis 20 Uhr im TASCHEN Store Berlin ihr Buch  History of Information Graphics vor – und signieren  Bücher.
Beinahe vier Kilo ist er schwer, der neue XXL-Band von TASCHEN. Das erschwert natürlich die Lesbarkeit, einer jener wesentlichen Aspekte der Informationsgrafik, deren Geschichte die Autoren des Buchs berichten. All jene, denen es gelingt, den beinahe 500 Seiten starken Klopper auf einen Tisch zu wuchten, werden mit einer Fülle von über 400 Abbildungen aus 1200 Jahren Menschheitsgeschichte belohnt. Schnell wird der Betrachterin klar, dass es gar nicht anders geht als groß, dick und schwer.
Denn die Visualisierung von Information zur Weitergabe von Wissen hat nicht nur sehr früh begonnen, die Detailfreude so mancher Schöpfer kannte oftmals keine Grenzen. So wird bei jedem Versuch die universale Weltgeschichte „kurz und knapp“ auf einen Blick zu erfassen, ein gigantisches Tableau in winzigster Schrift daraus (u.a. Nicolas Lenglet du Fresnoy, S. 194f. und Johann Gottlieb Friedrich Strass, S. 254ff.). Da hilft auch eine Lupe nur bedingt und alle alten Spickzettel-Könige kneifen neidblass ihre Äuglein zusammen und schieben den Kopf nah ans Papier. So ein Werk, das geht gar nicht handlich! Im Gegenteil, noch mehr Ausklappseiten als die vorhandenen sechs und ein noch größeres Format wären bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der Infografiken ihrer Entzifferbarkeit dienlich.

© TASCHEN

History of Information Graphics ist ein in Idee, Design und Daten buchgewordenes Oxymoron, wie auch die Informationsgrafik selbst eine „Unmöglichkeit in Reinform“ ist. So bezeichnet Sie Art Director Francesco Franchi in seinem Versuch, sie als Penrose-Dreieck visuell zu definieren. Eine ganz wunderbare Grafik, die dem Inhaltsverzeichnis vorangestellt ist, und sogleich alles Wesentliche zum Gegenstand erklärt. Bevor man Sandra Rendgens Aufsatz „Linie, Farbe, Fläche, Zeichen“ liest, der die Geschichte und Ausprägungen der Infografik gut und knapp erläutert, beim Lesen jedoch an eine Seminararbeit erinnert. Wer will hier schon lesen!? Blättern, sehen, verstehen und staunen möchte die Betrachterin. Welch Glück haben die Autoren dieses hübschen Kompendiums dies verstanden und lassen vor allem die Bilder sprechen, welche sie durch hilfreiche Bildtexte ergänzen – wie gewohnt bei TASCHEN in heiliger Dreisprachigkeit auf Englisch, Deutsch und Französisch.

© TASCHEN

Chronologisch aufgebaut führt der Bildband von den weitgehend theologischen Grafiken des Mittelalters über Kartographen der Seefahrer zu Grafiken des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Jeder Kartenliebhaber kommt auf seine Kosten, nicht nur im Sonderkapitel „Seeing Data through Maps“ von David Rumsey.

Enthalten sind die berühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürers Holzschnitte zu menschlichen Proportionen; John Henry Amschewitz’ pointierte Europakarte „Kill that Eagle“, welche den Charakter und die Situation der Nationen durch Figuren und Tiere kurz vor Beginn des ersten Weltkriegs aus englischer Perspektive veranschaulicht; Die Plakette der Raumsonden Pioneer 10 und 11, die bildlich außerirdischen Lebensformen ein paar wesentliche Informationen über die Erde versucht zu vermitteln; und der so ikonische wie berüchtigte Netzplan der New Yorker U-Bahn von Massimo Vignelli und Bob Noorda, der von den Stadtbewohnern 1972 als zu brutal abstrahiert abgelehnt wurde, heute jedoch als fantastisches Beispiel modernen Grafikdesigns gilt:

© TASCHEN

Besonders unterhaltsam sind Kostbarkeiten wie die Vielzahl medizinischer Manuskripte, wie die Pergamentrolle John Ardernes von ca. 1430, die Anweisung zur Heilung verschiedener Krankheiten illustriert oder die beeindruckenden Naturstudien Erich Haeckels und Fritz Kahns „Der Mensch als Industriepalast“. Und wer sich fragt, was der schicke Schutzeinband von „History of Information Graphics“ zeigt, es handelt sich um eine Darstellung der Lavaströme von 28 Ausbrüchen des Vesuvs von 1631-1831 von John Auldjo.

Beim Blättern darüber sinniert wie Sie diesen großartigen Bildband als Infografik darstellen würde, ohne dabei zu viele Herzchen, Smileys und Ausrufezeichen zu verwenden, hat Sonja.

Ebenfalls zum Thema von den gleichen Autoren bei TASCHEN erhältlich:

  • Information Graphics
  • Understanding the World
  • National Geographic Infographics

Termin: Freitag, den 20. September, von 18 bis 20 Uhr
TASCHEN Store Berlin, Schlüterstraße 39, 10629 Berlin



Autoren
: Sandra Rendgen, Julius Wiedemann
Verlag: TASCHEN, Juni 2019
Umfang: Hardcover mit 6 Ausklappseiten, 24.6 x 37.2 cm, 462 Seiten, mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
ISBN: 978-3-8365-6767-1
Preis: 50 Euro

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..