MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien

Verlag: Panini, Mai 2017  Umfang: 404 Seiten, Hardcover  ISBN: 978-3-7416-0296-2  Preis: 49 Euro

© Panini-Verlag

Ich kann mich noch gut erinnern: Während meiner Schulzeit genoss das deutsche MAD Kultstatus.

Als ich in den Siebzigern einen Leserbrief wegen eines fehlerhaften Covers (Der Wolkenkratzer aus Flammendes Inferno hatte nicht die im Text angegebene Anzahl Stockwerke…) an die Redaktion schrieb, bekam ich prompt eine persönliche Antwort vom damaligen Chefredakteur Herbert Feuerstein.
Als dann mein Leserbrief sogar abgedruckt wurde, war ich für einige Zeit das Pausengespräch in meinem Gymnasium…

Am besten gefielen mir damals die Comics von Don Martin und Al Jaffee. Und natürlich die Filmparodien, die monatlich einen aktuellen Kinofilm oder eine Fernsehserie genüßlich durch den Kakao zogen.
Das deutsche MAD ist seit 2018 endgültig Geschichte, wobei es mit der Qualität eigentlich schon 1992 bergab ging, als der geniale Chefredakteur Herbert Feuerstein seinen Hut nahm.
Unlängst stieß ich in einer Buchhandlung auf diesen Band mit dem Titel MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien und kaufte ihn spontan.

© Panini-Verlag

Der schwere Bildband ist hochwertig aufgemacht, auf dem Cover sehen wir Kino- und TV-Charaktere, die vor MADs langjähriger Kultfigur Alfred E. Neumann die Flucht ergreifen, weil er sich offensichtlich in Casablanca gemogelt hat.

Im Innern finden wir 66 Parodien in Comicform, welche chronologisch angeordnet sind. Gestartet wird mit PENUNZE (= Bonanza) aus dem Jahr 1962, zwischendurch folgt BLINDENSTRASSE von 1987 und die letzte Geschichte lautet STAR WURST – Das Verlachen der Macht aus dem Jahr 2016.

Die frühen Parodien sind in Schwarz-Weiß, die teilweise großen Ränder sind der Tatsache geschuldet, dass die früheren MAD-Hefte kleinere Abmessungen hatten. Die jeweils 5 bis 9-seitigen Geschichten hat man den US- und den deutschen MAD-Ausgaben entnommen. Alle Text sind in deutscher Sprache, wobei man wohl neu übersetzt hat, wie man den ‚modernen‘ Sprüchen und Ausdrücken entnehmen kann…

Zwischen die Filmparodien hat der Verlag vereinzelte Cover von MAD-Heften (US + D) eingestreut, ebenso ein paar der legendären Alfred E. Neumann-Porträts, die einen Kinobezug haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..