Freydal. Medieval Games. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I.

Autor: Stefan Krause  VerlagTASCHEN, Mai 2019  Umfang: Hardcover, 36 x 36 cm, 448 Seiten, Mehrsprachig: Deutsch, Englisch, Französisch ISBN: 978-3-8365-7681-9  Preis: 150 Euro

© TASCHEN

Hand auf’s Herz: Wissen Sie, was der Freydal ist? Dahinter verbirgt sich ein sogenanntes Turnierbuch aus dem späten Mittelalter, also eine Sammlung graphischer Darstellungen von historischen Turnierkämpfen und anderen Aktivitäten bei Hof.

Der 7 Kilogramm schwere Band aus dem TASCHEN-Verlag kommt in einem Umkarton, der – wie bei den XL-Büchern dieses Hauses – gleich mit einem Tragegriff versehen ist. Das quadratische (!) Buch ist edel aufgemacht, auf hochwertigem Papier gedruckt und mit zwei breiten Lesebändchen versehen. Ein wahres Fest für Augen, Sinne und die – bei mir mit dünnen Stoffhandschuhen bekleideten Hände – nicht nur für Bibliophile!

© TASCHEN

Kurz zur Historie: Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war ein prunkverliebter Herrscher, der auch  Kunst und Wissenschaft förderte. Seine ritterlichen Turniere galten als eigene Kunstform. Zwischen 1512 und 1515 entstand auf seinen Wunsch ein umfangreiches und detailreich illustriertes Manuskript zu 64 Wettkämpfen. Die 255 kunstvoll gold- und silbergehöhten Miniaturen waren mehr als nur eine Sammlung von Turnierszenen am Hofe der Habsburger – Kämpfe zu Fuß, zu Pferd sowie festliche Kostümfeste – sie waren ein sinnbildliches Epos, das die Geschichte eines unerschrockenen Helden, eines fahrenden Ritters erzählte, der niemand anderes war als Maximilian selbst.

Der Bildband erscheint nun pünktlich zum 500. Todestag des Kaisers, an den damaligen Originalzeichnungen waren mehr als zwei Dutzend Künstler beteiligt, unter anderem so bekannte Namen wie Albrecht Dürer, Hans Burgkmair d.Ä. oder Albrecht Altdorfer.

© TASCHEN

Bis heute ist der Freydal das größte erhaltene Turnierbuch des Spätmittelalters und die maßgebliche Quelle zu höfischen Festlichkeiten im Europa der frühen Neuzeit. Das Original befindet sich gut geschützt im Tresor des Kunsthistorischen Museum in Wien (Webseite).
Der Autor Stefan Krause ist Direktor der Kaiserlichen Hofjagd- und Rüstkammer dieses Museums, seine ausführliche Einleitung am Anfang des königlichen Bildbandes ist – wie alle Begleittexte des Werkes – in englischer, deutscher und französischer Sprache.

Im Anhang erklärt ein Glossar wichtige Fachbegriffe und eine Bibliographie verweist auf weitere Veröffentlichungen zum Themenbereich Freydal.

Freydal tritt gegen Philipp von Cleve, dem Herrn zu Ravenstein zu einem Feldrennen (Rennen im verstärkten Feldharnisch) an.    © Kunsthistorisches Museum, Vienna

Mit Freydal. Medieval Games legt der TASCHEN-Verlag einen weiteren Bildband der Superlative vor: Hochwertig und wunderschön, außergewöhnliches Format und Gewicht und ein stolzer Preis, der aber angemessen ist. Die detailreichen und farbenprächtigen Abbildungen legen ausführlich Zeugnis vom Leben, Feiern und Kämpfen im späten Mittelalter ab. Der Freydal deshalb ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..