Autoren: Jürgen Müller / Thomas Schauerte Verlag: TASCHEN, September 2018 Umfang: Hardcover, 29 x 39,5 cm, 492 Seiten ISBN: 978-3-8365-5688-0 Preis: 150 Euro

Als früher Vertreter sogenannter Wimmelbilder ist der niederländische Maler Hieronymus Bosch (* 1450) wegen seiner durchgeknallten Gemälde eine bekannte Größe. Ein knappes Jahrhundert später schuf dann sein Landsmann Pieter Bruegel der Ältere (* 1525/1530) ähnlich detaillierte – und doch ganz andere – Bilder mit unzähligen Einzelheiten.
Gerade ist im TASCHEN-Verlag ein opulenter Bildband erschienen, der das Gesamtwerk des flämischen Meisters auf optimale Weise präsentiert.
Schon das Auspacken des schweren Bandes ist ein Genuss: Der großformatige Foliant wird in einem wunderschön bedruckten Karton ausgeliefert, der wegen des kiloschweren Gewichtes mit einem Tragegriff versehen ist. Dickes Papier und hochwertigen Druck muss man bei den Großbänden aus dem TASCHEN-Verlag eigentlich nicht mehr gesondert erwähnen. Deshalb sollte man auf eine stabile und groß(!)flächige Unterlage achten, wenn man das XXL-Buch aufblättern möchte…

Über Pieter Bruegels Leben – eine chaotische Zeit voll politischem und religiösem Gezänk – existieren nicht allzu vielen Informationen, seine Werke gelten aber als Höhepunkt der flämischen Malerei. Wer ihn allerdings auf einen Künstler mit Schwerpunkt der Darstellung des ländlichen Lebens reduziert, wird mit diesem Bildband schnell eines Besseren belehrt werden! Denn viele seiner Werke enthalten versteckte Botschaften, Symbole und Sprichwörter wie auch Kritik an der Allmacht der katholischen Kirche…
Auch seine beiden Söhne, Pieter Bruegel der Jüngere (1564-1638) und Jan Bruegel der Ältere (1568-1625), waren übrigens Kunstmaler – wenn auch ohne den großen Erfolg ihres einzigartigen Vaters.

Pünktlich zum 450. Todestag Pieter Bruegels im Jahr 2019 startet im Kunsthistorischen Museum im Wien am 2. Oktober 2018 eine Ausstellung, die bis zum 13. Januar 2019 dauert.
Wer nicht mehr warten oder gar nach Österreich reisen möchte, sollte zum vorliegenden Band Pieter Bruegel. Das vollständige Werk greifen. Die Monografie in der Größe XXL bietet:
- 39 Gemälde Bruegels
- seine 65 Zeichnungen
- 89 Kupferstiche
Blättern wir den schweren Band – die Hände sind dabei natürlich mit dünnen Textilhandschuhen bekleidet – einfach mal auf. Schon die kurze Einleitung Bruegel-Perspektiven ist auf goldfarbenen Seiten gedruckt – wow. Ebenso die Titelseiten der neun Hauptkapitel, in denen Leben und Wirken des Meisters thematisch vorgestellt werden:
- Das Leben Pieter Bruegels d.Ä.
- Im Labyrinth der Deutung: die Wimmelbilder
- Vom inneren und äußeren Sehen: Bilder verfehlter Gottessuche
- Die Hölle auf Erden: Bosch und Bruegel
- Ein anderer Apelles: die Grisaillen
- Feste feiern: die Bauerndarstellungen
- Das Gesicht der Welt: Landschaften und Jahreszeiten
- Tief im Schnee: die Winterbilder
- Eine Ästhetik der Subversion: das Spätwerk
Blättern, Staunen, Entdecken, Eintauchen, Schwelgen: Jedes dieser Kapitel ist neben den erklärenden Texten üppig und großformatig bebildert, bei einigen Kunstwerken erlauben vergrößerte Detailansichten die Sichtung unzähliger Einzelheiten. Und viele Doppelseiten kann man nochmals beidseitig ausklappen, um die Gemälde in Panorama-Ansicht bestaunen zu können. Ein Epilog beschließt diesen Teil des Buches.

© Kunsthistorisches Museum, Vienna, Photo: Luciano Romano
Der wissenschaftliche Teil: Es folgen drei Kataloge mit dem kompletten Schaffen von Pieter Bruegel d.Ä.
- Die Gemälde: Diese werden zwar nur kleinformatig abgebildet, aber dafür ausführlich beschrieben und analysiert. Großformatige Abbildungen können ja in den weiter oben beschriebenen Kapiteln gesichtet werden…
- Die Zeichnungen sind meist ganz- oder halbseitig dargestellt und mit langen Begleittexten versehen.
- Die Kupferstiche, darunter Landschaften, Schiffsbilder und Gruppen von Allegorien, werden ebenfalls meist großformatig wiedergegeben. Die Zusatztexte erläutern die oft schrägen Motivbereiche.
Welcher Künstler könnte so ungeheuer paradoxe Werke schaffen, wenn er nicht von Grund auf von irgendeiner unbekannten Macht getrieben wäre? Charles Baudelaire (1845-1859)
Zugaben: Ein umfangreiches Literaturverzeichnis verweist auf andere Publikationen, die Register ermöglichen die gezielte Suche nach Personen und Kunstwerken.

Pieter Bruegel. Das vollständige Werk ist ein weiterer Bildband der Superlative aus dem TASCHEN-Verlag. Leben und Werk des flämischen Meisters werden ausführlich vorgestellt – die meist großformatigen Bilder sind ein Fest für jeden kunstbegeisterten Leser.
Danke für diesen heißen Tipp. Ein sehr attraktives Werk, wenngleich ich mit dem Preis noch hadere.
Mal sehen, wer gewinnt…
LikeGefällt 1 Person