Autoren: Éléa Baucheron, Diane Routex Verlag: Prestel Umfang: 176 Seiten, gebunden, 21,0 x 26,0 cm, ISBN: 978-3-7913-4921-3 Preis: 29,95 Euro

Bei vielen Kunstwerken stellt sich der Betrachter einige Fragen: Was soll das darstellen, warum wurde es so gemacht, wer oder welche Intention steckt hinter dem Kunstwerk. Dieses luxuriöse Buch aus dem Prestel-Verlag verspricht Antworten…
Die beiden Autorinnen haben sich insgesamt 36 Kunstwerke aus dem Zeitraum Altes Griechenland – Gegenwart vorgenommen und diese genau untersucht. Sie bezeichnen Ihre Arbeit als detektivische Suche in einer spannenden Welt rätselhafter Symbole, versteckter Botschaften und geheimer Codes…
Die vier Hauptkapitel mit je einer kurzen Einleitung heißen:
- Schicksal
- Identität
- Erschaffung
- Bedeutung
Jedes Kapitel enthält 7 bis 11 berühmte Werke der Kunstgeschichte – darunter Bilder und Skulpturen, aber auch Gewaltiges wie die Statuen auf den Osterinseln oder Graffiti. Jede Analyse bekommt eine oder zwei Doppelseiten Platz.
Was mich etwas stört: Jedes Kunstwerk wird mit einer eigentlich unnötigen Doppelseite eingeleitet, auf der man nur einen Titel und einen Ausschnitt des Werkes sieht…
Die größten Rätsel der Kunst richtet sich an interessierte Laien, die sich mal einen fundierten Überblick über wichtige und bekannte Kunstwerke verschaffen wollen.